Lymphdrainage

Die manuelle Lymphdrainage regt den Lymphabfluss an. Über den Blutkreislauf gelangen Flüssigkeit und Nährstoffe ins Gewebe. Die Lymphdrainage ist hilfreich, wenn sich Lymphflüssigkeit im Gewebe staut und dadurch zum Beispiel ein Bein oder Arm anschwillt. Der Lymphabfluss kann auch nach einer Operation behindert sein, wenn der Hautschnitt die Lymphbahnen durchtrennt. Zu den vielseitigen Behandlungsgebieten kommt die Lymphdrainage unter anderem auch nach Sportverletzungen zum Einsatz, um eine schmerzhafte Schwellung zu beseitigen und die Heilung zu fördern.

In der heutigen Zeit leiden immer mehr Menschen an den Folgen von Bewegungsmangel. Der Lymphfluss verlangsamt sich und das Gewebe füllt sich mit Flüssigkeit, die nicht abtransportiert wurde. Die Lymphdrainage bringt die Körperflüssigkeiten zum Strömen und damit zur Ausscheidung über das Harnsystem. Das Lymphgefäßsystem des Menschen ist eines von mehreren seiner Reinigungssysteme und hat die Aufgabe, Schlacken aus dem Bindegewebe abzutransportieren. Der Stoffwechsel verbessert sich und Stauungszustände werden dadurch bereinigt.

Sie ist eine optimale Ergänzung in der Cellulitebehandlung und bei der Gewichtsreduktion.