Kräuterkunde

Altbewährt

Die Kräuter- oder Pflanzenheilkunde ist so alt wie die Menschheit selbst und der ursprünglichste Ansatz der Heilung.
Die Heilkraft der Natur, die sich in Form der vielfältigen Heilpflanzen Mensch und Tier zur Verfügung stellt, hat sich seit Jahrtausenden bewährt. Die Phytotherapie, wie sie auch genannt wird, ist die Behandlung von Krankheiten und Beschwerden durch Pflanzen oder Pflanzenteile und deren Zubereitung. Sie kann auch präventiv eingesetzt werden und wirkt sowohl auf der körperlichen als auch auf der seelisch-emotionalen Ebene.

 

Vielseitig

Tee
Weit verbreitet ist die Einnahme von Tee bei grippalen Infekten, Magenverstimmungen und vielen anderen alltäglichen «Wehwechen». Tee eignet sich jedoch bei vielen anderen Situationen zur Einnahme.

Spagirik
Spagyrische Essenzen werden soweit möglich aus frischen, biologischen Pflanzen hergestellt. Das Besondere der Spagyrik liegt in der Herstellung. Die wesentlichen drei Stufen sind Gärung, Destillation und Veraschung. Mit diesem Verfahren werden ätherische Öle, Aromastoffe, Mineralstoffe und Spurenelemente der Pflanze beibehalten.

Spagyrik hat ein sehr breites Wirkungsspektrum. Sie kann bei chronischen und akuten Krankheitszuständen angewendet werden. Zudem auch vorbeugend, wenn es beispielsweise darum geht fit durch den Winter zu kommen. Spagyrik arbeitet auf drei Ebenen:

• Körper (physisch-symptomatisch)
• Seele (emotionell)
• Geist (mental-spirituell)

Besonders vorteilhaft ist, dass Spagirik bequem via Spray eingenommen werden kann.

Die Mischung muss passen
Gerne stelle ich aufgrund der individuellen Klienten Situation die passende Tee- und oder Spagyrik Mischung zusammen.